Manzoul e.V. – Für Bildung, Gesundheit und sozialen Zusammenhalt
**Vision**
Eine hoffnungsvolle Zukunft für Syrer*innen weltweit – mit Perspektive auf sichere Rückkehr nach Syrien.
**Mission**
Manzoul e.V. stärkt syrische und syrisch-deutsche Gemeinschaften durch Bildung, psychosoziale Hilfe, Gesundheitsförderung und gesellschaftliche Teilhabe.
**Über uns**
Manzoul e.V. ist ein gemeinnütziger und eingetragener Verein mit Sitz in Berlin, gegründet im Jahr 2019 von syrischen und deutschen Engagierten mit syrischem Hintergrund. Als Antwort auf die Auswirkungen des syrischen Konflikts verfolgt der Verein das Ziel, Menschen mit Flucht- und Kriegserfahrung zu stärken, Integration zu fördern und den gesellschaftlichen Zusammenhalt sowohl in Syrien als auch in der Diaspora aktiv mitzugestalten.
Manzoul setzt auf digitale, gemeinwohlorientierte und partizipative Ansätze und arbeitet in enger Zusammenarbeit mit zivilgesellschaftlichen Partnern in Deutschland, Syrien. Die Aktivitäten reichen von Friedensförderung über psychosoziale Projekte bis hin zu Bildungsmaßnahmen und akuter Nothilfe.
**Aktivitäten und Projekte (Auswahl)**
in chronologisch absteigender Reihenfolge
1. Salam 2 – GIZ-CREA Projekt (2025 – in Vorbereitung)
Gemeinschaftsstärkung durch Friedensbildung, psychosoziale Angebote und Familienarbeit in Al-Qaryatayn.
2. Maaki – معك (2025 – laufend)
Gesundheits- und Selbstbewusstseinsförderung arabischsprachiger Mädchen in Berlin (Pubertät, Körper, Sprache).
3. Schulrehabilitation in Homs (2025)
Instandsetzung einer Schule in Al-Qaryatayn inkl. Heizungs-, Sanitär- und Möbelrenovierung für über 1.000 Schüler*innen.
4. Schulhilfe Nordsyrien (Dezember 2024 – geplant)
Notversorgung von Schulen in Nordostsyrien mit Möbeln, Lernmaterial und Infrastrukturmaßnahmen.
5. Sihaa Projekt (2023)
Gesundheitsinformationsveranstaltungen für arabischsprachige Communities in Deutschland.
6. Sihaa Nafsia (2022)
Digitale Aufklärung zu psychischer Gesundheit – Zugang zu Beratung und Wissen für arabischsprachige Migrant*innen.
7. Salam-Projekt (2022–2023)
Integration von Friedenspädagogik und psychosozialer Begleitung in zwei Schulen in Nordsyrien (in Kooperation mit der GIZ).
8. Medizinische Online-Beratungen (2020–2022)
Telemedizinisches Hilfsangebot: über 200 Fälle durch freiwillige Fachärzt*innen begleitet (Syrien & Geflüchtete).
9. Manzoul Forum (seit 2020)
Intergenerationelle, digitale Dialogplattform zur Vernetzung der syrischen Diaspora weltweit.
10. Winterhilfen & Schulpakete (seit 2020 )
Verteilung von Kleidung, Heizmaterial, Schulmaterial und Hygieneartikeln in Al-Qaryatayn und Nordostsyrien.
11. Ramadanhilfe & Lebensmittelspenden (jährlich)
Nothilfeaktionen in Krisengebieten: Lebensmittelkörbe, Hygieneprodukte und direkte Geldhilfe.
12. Arabischkurse für Kinder (Pilotphase 2020)
Online-Unterricht zur sprachlichen und kulturellen Förderung syrischer Kinder in der Diaspora.
**Botschaft**
„Humanitäre Hilfe in all ihren Formen – sozial, erzieherisch, psychologisch – damit Syrerinnen ihre Zukunft selbst gestalten können.“*
**Medien & Publikationen**
• 📘 Artikel: Routed Magazine – Manzoul & Technologie in der Diaspora
• 📺 YouTube: youtube.com/ManzoulVerein
• 📘 Facebook: facebook.com/ManzoulVerein
Rechtliche Angaben
• Vereinsname: Manzoul e.V.
• Sitz: Eigerstr. 100, 13089 Berlin, Deutschland
• Webseite: www.manzoul.org
• E-Mail: manzoul.ev@outlook.de | info@manzoul.org
• Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg
• Registernummer: VR 37950 B
• Eintragungsdatum: 04.02.2020
• Steuernummer: 27/672/59693
Vorstand
• Dr. Jihad Alabdullah (Vorsitzender)
• Fairouz Almashlab (Stellvertretende Vorsitzende)
• Hisham Mashlab (Finanzen)
**Unsere Ziele**
Förderung der Toleranz in allen Bereichen der Kultur
Förderung und Erhaltung der syrischen Kultur und der arabischen Sprache in Deutschland
Förderung der Integration von Flüchtlingen und Migranten, insbesondere von in Deutschland lebenden Syrern und Menschen mit besonderen Bedürfnissen, und Vermittlung der Werte der Aufnahmegemeinschaft sowie der Unterstützung der Zivilgesellschaft für den interkulturellen Dialog.
Humanitäre Hilfe für Flüchtlinge, Vertriebene, Kriegsopfer und Katastrophenopfer in Syrien und den Nachbarländern sowie in Deutschland.
Förderung der Entwicklungszusammenarbeit, um geeignete Entwicklungsmöglichkeiten für Opfer bewaffneter Konflikte, Naturkatastrophen und anderer Notfälle in Syrien und den Nachbarländern zu schaffen.